Autor: Jennifer Schnaible
-
Unsere Webseite erstrahlt in neuem Glanz!
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Webseite des Heimatmuseums Pommelsbrunn präsentieren zu dürfen! Moderner, übersichtlicher, informativer Unsere Webseite hat ein neues Gewand bekommen: Entdecken Sie unsere Highlights online Schauen Sie vorbei und entdecken Sie, was unser Heimatmuseum zu bieten hat – vor Ihrem Besuch oder zur Nachbereitung zu Hause. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!…
-
Leon vom Lichtenstein – unser Museumsführer für Kinder
Überall im Museum begegnet ihr dem kleinen Knappe Leon vom Lichtenstein. Auf kindgerecht gestalteten Tafeln erklärt er in einfacher Sprache, was es in den Ausstellungen zu entdecken gibt. So können Kinder die Themen des Museums spielerisch und auf Augenhöhe erleben. Wer aufmerksam hinschaut, entdeckt Leon auch in manchen Vitrinen und Schaustücken – immer dort, wo…
-
Höhlen, nur dunkel und unheimlich?
Entdecke bei uns die faszinierende Welt der Höhlen – nicht düster, sondern lehrreich und lebendig! In einer naturgetreuen und beeindruckenden Nachbildung tauchen Besucher ein in die Entstehungsgeschichte der Höhlen: Tropfsteinbildung, geologische Prozesse und das Zusammenspiel der unbelebten Natur werden anschaulich erklärt. Höhlen dienten nicht nur als Lebens- und Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern…
-
Fossilien des Jura
Im Dachgeschoss unseres Museums erwartet die Besucherinnen und Besucher eine faszinierende Fossilienausstellung. Sie nimmt ihren Anfang mit Grundinformationen zur Entstehung und Ausbreitung des Jurameeres, das unsere Region vor rund 150 Millionen Jahren prägte. Von dort führt der Rundgang über die Entwicklung des Lebens bis hin zu spannenden Einblicken in die Präparation von Fossilien. Die Ausstellung…
-
Mineralien und Kristalle – Wunder der Natur
Die Welt der Mineralien und Kristalle begeistert durch ihre Vielfalt und Schönheit. In unserer Ausstellung können Besucherinnen und Besucher ausgewählte Exemplare bestaunen – von den faszinierenden Strukturen der Kristalle bis zu den farbenprächtigen Mineralien, die die Natur in Millionen von Jahren geschaffen hat. Ein besonderes Highlight ist die Dunkelkammer, in der seltene fluoreszierende Kristalle geheimnisvoll…
-
Dioramen aus Zinn – Geschichte im Kleinen ganz groß
Unsere Zinnfigurensammlung bringt Geschichte zum Leben. In zahlreichen Dioramen werden spannende Episoden und Ereignisse aus verschiedenen Epochen eindrucksvoll nachgestellt. Den Besucher erwartet ein weiter Bogen: vom antiken Ägypten bis zum Dreißigjährigen Krieg. Ein besonderes Highlight ist die monumentale Tischaufstellung der Schlacht bei Lützen – mit mehr als 2.400 Figuren ein echtes Meisterwerk der Miniaturkunst. Auch…
-
Kulturlandschaft – Lebensraum für Mensch und Tier
Unsere Natur ist ständig im Wandel – durch Naturereignisse wie Felsabbrüche oder Hangrutsche ebenso wie durch den Menschen, der seit Jahrtausenden in die Landschaft eingreift. Mit der Erfindung des Ackerbaus wurden bereits erste Wälder gerodet, um Platz für Getreidefelder zu schaffen. Hecken dienten zur Einfriedung der Äcker, schufen aber zugleich neue Lebensräume. So entstanden über…
-
Die Geschichte Pommelsbrunns
Pommelsbrunn kann dank seiner Lage an der Goldenen Straße, der wichtigen Handelsverbindung von Nürnberg nach Prag, auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1312 und findet sich im Salbuch des Klosters Engelthal. In einer großen Schauvitrine wird die Ortsgeschichte eindrucksvoll in Dioramen dargestellt. Ergänzt wird die Ausstellung…
-
600 Jahre Jan Hus – Märtyrer, Ketzer, Rebell?
Die Wanderausstellung wurde im Rahmen des Projektes „Jan Hus 1415 und 600 Jahre danach, Geschichte, Tradition und ihre Präsentation in der Tschechischen Republik und im Europa des 21. Jahrhunderts“ des Hussiten Museums in Tábor realisiert. Das Projekt wurde aus dem Programm NAKI des Kulturministeriums (Projekt-Nr.: DF12P01OVV026) finanziert. Am 19. Juli wurde eine Sonderausstellung eröffnet, die…
-
Meteorite – Boten aus dem Weltall
Eine Ausstellung von Marco Nelkenbrecher und Bastian Daxer „Meteorite – Boten aus dem Weltall“ – Sonderausstellung – Eröffnungsveranstaltung am 15.2.2014 Im Volksmund heißen sie „Sternschnuppen“ und man soll bei ihrem Anblick einen Wunsch frei haben. Wissenschaftler nennen die vom Himmel fallenden Steine dagegen „Meteorite – Boten aus dem Weltall“ und so heißt auch die interessante…