Eingebettet in eine naturgetreue Nachbildung werden einige ihrer vielfältigen Aspekte näher beleuchtet.
Es wird auf ihre Entstehung, auf Tropfsteine und andere Bildungen der unbelebten Natur eingegangen.
Höhlen waren und sind Lebens- und Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Ihre speziellen Verhältnisse, wie die konstanten klimatischen Bedingungen, lassen die in ihnen abgelagerten Überreste oft gut die Zeiten überdauern. Was diese Fossilien über ihren Lebensraum erzählen, ermöglicht es, ihre Umwelt zu rekonstruieren.
Auch Menschen dienten Höhlen zu vielen Zeiten als Wohn-, Rast- und Zufluchtsort. Überreste verschiedener kultureller Epochen zeichnen ein Bild davon.
Ein weiterer Bereich ist den Methoden der Höhlenforschung gewidmet.