Über 1000 Besucher bei der Karl May Sonderausstellung
Zu unserer Sonderausstellung „Winnetou und Old Shatterhand im Nürnberger Land“ durften wir rund 1020 Besucher im Heimatmuseum Pommelsbrunn begrüßen. Das Leben und Werk Karl Mays wurde anschaulich mit Tafeln, Büchern, Zinnfiguren und weiteren Exponaten dargestellt.
Die Ausstellung fand in Zusammenarbeit mit dem Museum Radebeul und dem Karl-May-Verlag statt. Ein besonderes Highlight war die Kopie der legendären Silberbüchse, die viele Besucher begeisterte.
Rahmenprogramm zur Karl May Ausstellung
Die Ausstellung lief vom 13. Oktober 2002 bis 2. Februar 2003 und bot ein vielfältiges Rahmenprogramm:
- 20. Oktober: Essen mit Karl May und Colorado Westernshow im Gasthof Vogel
- 13. November: Führung durch die Ausstellung und Karl-May-Stammtisch
- 18. Januar: Karl-May-Kinderlesung in der Buchhandlung Lösch, Hersbruck
- Parallel: Karl-May-Filme im City-Kino Hersbruck
Bis auf den Kinobesuch war der Eintritt zu allen Terminen frei, was vielen Familien einen schönen und kostengünstigen Besuch ermöglichte.
Engagement hinter der Ausstellung
Die Idee und Organisation stammen von unserem engagierten Mitglied Klaus Schnaible, der mit viel Herzblut und Unterstützung von Uli Vogel (Gastwirt und Vorstand des Heimatvereins Pommelsbrunn) die Ausstellung ermöglichte. Viele der gezeigten Bücher, Videos und CDs stellte Klaus Schnaible aus seinem eigenen Bestand zur Verfügung.
Auch Leihgaben aus Radebeul wie die Silberbüchse, ein Tomahawk und Zinnfiguren in Dioramen waren Teil der Ausstellung, die die Welt von Karl May greifbar machte.
Presseecho: Karl May in Pommelsbrunn
In den KMG-Nachrichten 4/02 (Nr. 134) berichtete Dietrich Schober, Pressesprecher der Karl-May-Gesellschaft, lobend über unsere Ausstellung:
„Ein junger Mann folgt einer Idee, die aus Verehrung und Bewunderung geboren wurde, und stellt eine hübsche Ausstellung auf die Beine, die nicht der gewerblichen Geldvermehrung dient, sondern Liebe und Achtung zu Karl May widerspiegelt.“
Dieses Kompliment freut uns als Heimatmuseum Pommelsbrunn besonders und zeigt, dass auch kleine Museen mit Herz und Engagement Großes bewegen können.