Kategorie: Aktuelles
-
Beteiligung am Dorffest Pommelsbrunn
Nachdem die Veranstalter tagelang verzweifelt den Himmel nach einer Lücke im Regengrau abgesucht hatten, ließ sich Petrus erweichen und zauberte zum traditionellen Dorffest bei der St. Laurentiuskirche das ersehnte Sommerwetter über Buden und Stände. Nichts stand dem Feiern mehr im Wege, was sich die Pommelsbrunner nicht zweimal sagen liessen. Vom Fischbrötchen über das Bratwurstweckla bis…
-
Einweihung des Dr. Otto-Braun-Hauses (Diakoniezentrum)
Nun ist es offiziell: das neue Diakoniezentrum im Dr. Otto-Braun-Haus, einst „altes Badhaus“, wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung mit vielen Gästen von Nah und Fern feierlich eingeweiht. Das historisch besonders bedeutsame Untergeschoß wird in den kommenden Monaten als „Badmuseum“ für die Öffentlichkeit eingerichtet. „Dass das so schön werden könnte, hätte ich niemals gedacht“. So…
-
Eröffnung der Fossilienausstellung
Was ist eine Ringsteadia laevigyrata? Oder ein Taramelliceras rigidum? Wo der Laie ins Grübeln gerät, hat Fachmann Klaus Bittner sofort die Antwort parat. Es sind Ammoniten, Millionen von Jahren alte Fossilien aus jener Zeit, als das Jura-Meer über der Frankenalb schwappte. Seit kurzem präsentiert nun das Heimatmuseum Pommelsbrunn eine aus den schönsten Stücken Bittners gestaltete…
-
Vorankündigung Fossilien-Ausstellung im Heimatmuseum Pommelsbrunn ab Sonntag, 12.11.2006
POMMELSBRUNN – Dort, wo heute der Wanderer trockenen Fußes die Hügellandschaften der Schwäbischen und Fränkischen Alb durchstreifen kann, befand sich einst ein großes Meer, das Jura-Meer. Aus der damaligen Tier- und Pflanzenwelt sind uns viele Beispiele in fossilierter Form erhalten geblieben, auf deren Sammlung und Präparierung sich seit mehr als 30 Jahren der Pommelsbrunner Klaus…
-
„Tag der offenen Tür“ im Pommelsbrunner Badhaus
Mit einem solchen Ansturm auf das historische Badhaus hatte niemand gerechnet. Mehr als 500 Besucher, zum Teil von weither angereist, erforschten in sechs Stunden nicht nur die Ausgrabungen im Untergeschoß, sondern interessierten sich auch lebhaft für die Räume, welche der Diakonieverein Eschenbach/Hirschbach-Hohenstadt-Pommelsbrunn in einigen Monaten beziehen wird. An der B14 war stundenlang kein Parkplatz mehr…
-
Das Pommelsbrunner Badhaus auf dem Weg zur Diakoniestation – eine Zwischenbilanz
Ein von vielen geschmähter Schandfleck mausert sich zur Dorfschönheit: Das historische Badhaus in Pommelsbrunn. Nachdem die wichtigsten Arbeiten zur Konsolidierung des einst baufälligen Gebäudes aus dem Spätmittelalter abgeschlossen sind, geht es an die Feinheiten des Ausbaus. Der richtige Zeitpunkt, um Zwischenbilanz zu ziehen. Hierzu veranstaltet der Diakonieverein Eschenbach/Hirschbach-Hohenstadt-Pommelsbrunn am Sonntag, 24. September einen TAG DER…
-
Dorffest Pommelsbrunn
„Tout Pommelsbrunn“ war da und drängte sich ausgelassen zwischen Buden und Ständen oder besetzte Tische und Bänke am Dorfplatz. Die bewährte Arbeitsmannschaft aus Feuerwehr, Kleintierzüchterverein, MGV und SCP war bei der Ausrichtung des diesjährigen Dorffestes wieder einmal Spitze gewesen, was ARGE-Vorsitzender Klaus Göttler in seiner Begrüßungsrede lobend ansprach. Viele freiwillige Helfer hätten hinter der Organisation…
-
Eröffnung neuer Abteilung
In Kürze wird im Heimatmuseum Pommelsbrunn eine große Dauerausstellung von Fossilien des Jura aus den Sammlungen des Pommelsbrunner Bürgers Klaus Bittner eröffnet. Der genaue Zeitpunkt kann der Tagespresse entnommen werden. Zur Einstimmung zeigt das Museum in einer der beiden Vitrinen im Vestibül des Landratsamtes Nürnberger Land drei Monate lang ausgesuchte Exponate dieser Sammlung aus verschiedenen…
-
Spende der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg
(ma) – Erneut gewürdigt wurde die große Bedeutung des historischen Badhauses und seines Ausbaus zur Diakoniestation durch eine Spende der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg für den Landkreis Nürnberger Land in Höhe von 5.000 Euro, die der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Helmut Ruckriegel, in Form eines symbolischen Schecks überreichte. Mit ihm freuten sich Bürgermeister Werner Oberleiter,…
-
Überraschungsfund im Pommelsbrunner Badhaus
Mit diesem Fund hatte man eigentlich nicht mehr gerechnet. Dass neben dem Schwitzofen in der spätmittelalterlichen Badstube auch ein Kesselofen vorhanden gewesen sein musste, war den Archäologen klar, denn ein solcher gehörte zur Herstellung heissen Wassers seinerzeit zur Grundausstattung. Man vermutete ihn jedoch an anderer Stelle, wo Umbaumassnahmen vergangener Jahrhunderte alle Spuren in den Bodenhorizonten…