Höhlen, nur dunkel und unheimlich?

Entdecke bei uns die faszinierende Welt der Höhlen – nicht düster, sondern lehrreich und lebendig!

In einer naturgetreuen und beeindruckenden Nachbildung tauchen Besucher ein in die Entstehungsgeschichte der Höhlen: Tropfsteinbildung, geologische Prozesse und das Zusammenspiel der unbelebten Natur werden anschaulich erklärt. Höhlen dienten nicht nur als Lebens- und Rückzugsorte für zahlre­iche Tier- und Pflanzenarten, sondern sind auch wahre Archive der Vergangenheit. Ihre konstanten klimatischen Bedingungen bewahrten tierische und pflanzliche Fossilien über Jahrtausende – wertvolle Zeugnisse, die Rückschlüsse auf vergangene Umweltbedingungen ermöglichen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Erforschung: Welche Methoden nutzen Archäologinnen und Geologen, um Schichten zu analysieren, Sedimente zu datieren und vergangene Lebenswelten zu rekonstruierten? Dabei wird auch die Rolle der Menschen im Laufe der Jahrtausende nahegebracht – als Wohn-, Rast- und Zufluchtsort in wechselnden Klimazeiten.

Ein Highlight der Ausstellung sind einige Grabungsfunde aus der Höhlenruine von Hunas, nahe Hartmannshof. Die Höhlenruine, 1956 entdeckt durch Prof. Florian Heller, birgt ein überregional einmaliges Archiv der Eiszeit – mit Überresten von mehr als 130 Tierarten inklusive Höhlenbär, -löwe, Hyäne, Wolf und Makaken sowie ein menschlicher Backenzahn (Neandertaler), der bislang als der älteste bekannte Überrest des Menschen in Bayern gilt.

Noch mehr dieser Funde – darunter auch Steinwerkzeuge und Kleinfauna – sowie tiefergehende Informationen sind im Urzeitbahnhof Hartmannshof finden – einem lebendig inszenierten Vorgeschichtsmuseum im ehemaligen Bahnhof Hartmannshof

Galerie

Besuch im Heimatmuseum Pommelsbrunn

Kommen Sie vorbei und erleben Sie Geschichte hautnah – von Zinnfiguren bis Fossilien, von Höhlen bis zu wechselnden Sonderausstellungen.

Wir freuen uns auf Sie!