Unsere Natur ist ständig im Wandel – durch Naturereignisse wie Felsabbrüche oder Hangrutsche ebenso wie durch den Menschen, der seit Jahrtausenden in die Landschaft eingreift. Mit der Erfindung des Ackerbaus wurden bereits erste Wälder gerodet, um Platz für Getreidefelder zu schaffen. Hecken dienten zur Einfriedung der Äcker, schufen aber zugleich neue Lebensräume.
So entstanden über die Jahrhunderte neben Verlusten ursprünglicher Lebensräume auch ganz neue ökologische Nischen, die schnell von Tier- und Pflanzenarten besiedelt wurden. Bis heute prägt dieses Wechselspiel aus Naturkräften und menschlichem Handeln unsere Kulturlandschaft.
In unserer neu geschaffenen Dauerausstellung stellen wir Ihnen die spannende Geschichte und Vielfalt dieser Landschaft vor. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Rundgang durch zentrale Themen:
- Kulturfolger in Haus und Hof – Tiere, die den Menschen in seinen Siedlungen begleiten
- Unsere Landschaft – von Blockschutthalden über den Wald bis zu den Auen
- Der Biber – wie ein Tier die Landschaft sichtbar verändert
- Die Hecke – wertvoller Lebensraum für seltene Arten
- Unsere Hutanger – traditionelle Weideflächen als Kulturerbe
- Streuobstwiesen – artenreiche Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten
- Das Naturschutzzentrum Wengleinpark in Eschenbach – ein regionales Zentrum für Artenvielfalt und Landschaftspflege
So entsteht ein lebendiges Bild davon, wie eng Natur und Kultur in unserer Region miteinander verwoben sind.