Es steht im Museum ein Raum für Sonderausstellungen zur Verfügung. Der Raum ist mit 4 Flach- und 2 Hochvitrinen sowie Wandtafeln ausgestattet. Er kann gerne von jedermann für Ausstellungen genutzt werden. Ob Bierkrüge oder Fossilien, wir freuen uns über jeden Interessenten. Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
-
150 Jahre Pommelsbrunn
Unser Dorf im Wandel der Zeit Eine Ausstellung aus Anlaß des Jubiläums der Soldaten- und Reservistenkameradschaft SRK. Ein Überblick über ca. 150 Jahre Pommelsbrunner Geschichte Galerie
-
„Mare internum“
Eine Ausstellung „Mare internum – das Mittelmeer“ mit Ölbildern, Gouachen und Grafiken des bekannten Hohenstädter Arztes Dr. Wolfgang Pollmer kann seit kurzem im Pommelsbrunner Heimatmuseum besichtigt werden. Zur Vernissage trafen sich zahlreiche interessierte Bürger, begrüßt von 2. Vorsitzendem Klaus Schnaible.. Hierzu erschien in der „Hersbrucker Zeitung“ folgender Artikel: Eine Ausstellung „Mare internum – das Mittelmeer“…
-
Fossilien des deutschen Jura
Mit Exponaten aus der Sammlung von Klaus Bittner war im Herbst eine besonders interessante Sonderschau „Fossilien des deutschen Jura“ im Heimatmuseum Pommelsbrunn zu sehen. Eine Reihe von Gästen feierte auf Einladung des Heimat- und Museumsvereins die Ausstellungeröffnung. Kaum vorstellbar – dort, wo sich heute die Hügel der fränkischen Alb hinziehen, war einst Meer. Große Wassermassen…
-
Im Reich der Dunkelheit
Die Wanderausstellung „Im Reich der Dunkelheit“ bot einen Einblick in die faszinierende Welt der Höhlen. Auf 14 Bild-Texttafeln wurde erläutert, wo es Höhlen gibt, wie sie sich bilden, welche besonderen Kristall- und Tropfsteinformen es gibt, welche Bedeutung Höhlen für die Paläontologie und Archäologie haben, eben, wie vielfältig diese Welt unter der Erde ist. Die zweite…
-
Die Goldene Straße
Ende Mai 2000 war es soweit: die neuen Räume unseres Heimatmuseums wurden eröffnet. Zahlreiche Gäste aller Vereine, Organisationen und Parteien sowie die Gemeinderäte waren geladen.Mit einem Sektempfang und Festreden des 2. Vorsitzenden Klaus Schnaible sowie des 2. Bürgermeisters Heribert Friedrich als Vertretung für den 1. Bürgermeister Werner Oberleiter, der leider erkrankt war, wurden die Räume…
-
Ergebirgische Handwerkskunst – die Sammlung Klaus Bittner
Das Museum lädt herzlich zur Eröffnung seiner neuen Sonderausstellung ein:„Erzgebirgische Handwerkskunst – Die Sammlung Klaus Bittner“zeigt vom 25. Mai bis zum 1. Advent eine…
-
Sonderausstellung im Naturkundlichen Heimatmuseum Pommelsbrunn: „Doggerwerk bei Hersbruck und das KZ Hersbruck“
Bis Mitte März zeigt unser Naturkundliches Heimatmuseum Pommelsbrunn eine Sonderausstellung zur Geschichte des KZ-Außenlagers Hersbruck und des unterirdischen Rüstungsprojekts „Doggerwerk“. Die Ausstellung wurde vom…
-
Martin Behaim – und die Zeit der großen Entdecker
Behaim: Restaurierter Stammbaum in Pommelsbrunn präsentiert Im Jahr 2023 wurde der berühmte Behaimsche Erdapfel, die erste Darstellung der Erde in Kugelform, zum Weltdokumentenerbe erklärt.…
-
Naturpark Fränkische Schweiz: Wanderausstellung „Natur & Mensch“ ab 4. Februar in Pommelsbrunn
Pommelsbrunn, 23. Januar 2024 – Die Wanderausstellung „Natur & Mensch“ des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura ist ab dem 4. Februar im Naturkundlichen Heimatmuseum…
-
Unser Wald
Vom versteinerten Wald bis zum Zukunftswald, von Waldschäden bis zum Klimaschutz – erfahren Sie Altes und Neues über unseren Wald. Zum bayernweiten Heimat-Erlebnistag am…
-
Die Feuerwehr im Wandel der Zeit
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pommelsbrunn – das ist der richtige Zeitpunkt, sich auch einmal über unser Feuerwehrwesen insgesamt Gedanken zu machen. Wie hat sich denn das…
-
Unser Wasser
Schon der Titel der Ausstellung macht deutlich dass wir das Element Wassernicht naturwissenschaftlich neutral behandeln wollen sondern dass Wasserimmer in Bezug zu uns Menschen…
-
Elvis Presley in Germany
Elvis lebt Der König des Rock ´n´ Rolls Elvis Presley war vom Oktober 1958 bis März 1960 mit der US Armee in Deutschland stationiert.…
-
Straßen der Herrscher – Herrscher der Straßen
Die Bedeutung Karls IV. – seit dem Tode seines Vaters im Jahre 1347 Römisch-Deutscher und Böhmischer König in Personalunion – für Franken und Böhmen…