Behaim: Restaurierter Stammbaum in Pommelsbrunn präsentiert
Im Jahr 2023 wurde der berühmte Behaimsche Erdapfel, die erste Darstellung der Erde in Kugelform, zum Weltdokumentenerbe erklärt. Dieses bedeutende Ereignis bot den Anlass, ein lange geplantes Projekt endlich zu realisieren: die Restaurierung des Stammbaums der Familie Behaim.
Martin Behaim, der große Kaufmann, Seefahrer und Kartograf des 15. Jahrhunderts, ist besonders für seinen „Erdapfel“ bekannt. Dieser Globus, der als die älteste erhaltene Darstellung der Welt in Kugelform gilt, ist seit 2023 offiziell Weltdokumentenerbe. Das Original des Globus befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Geboren 1459 in Nürnberg und verstorben 1507 in Lissabon, ranken sich viele Mythen und Legenden um Behaim. Manche ihm zugeschriebenen Erfindungen, wie Navigationsgeräte für Seefahrer, lassen sich bis heute nicht abschließend wissenschaftlich verifizieren.
Pommelsbrunn ist nun um ein geschichtliches Zeitzeugnis reicher: Im Naturkundlichen Heimatmuseum wurde ein auf Büttenpapier handgemalter Original-Stammbaum von 1734 des Patriziergeschlechts der Behaims der Öffentlichkeit präsentiert. Der Stammbaum, der die Familienlinie von 1207 bis 1734 zeigt, wurde von zwei Restauratorinnen fachkundig aufbereitet und hängt nun geschützt hinter UV-Glas im Museum.
Zusätzlich zur Präsentation des Stammbaums bietet das Naturkundliche Heimatmuseum bis zum 1. Dezember eine passende Begleitausstellung „Behaim und die Zeit der großen Entdecker“. Diese ist jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen und lädt Besucher ein, tiefer in die faszinierende Zeit der großen Entdeckungen und die Geschichte Martin Behaims einzutauchen.